Archiv
Gesetzlicher Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2021 auf 9,50 Euro
Wie die Bundesregierung am 28. Oktober 2020 mitteilte, wird der gesetzliche Mindestlohn bis zum 1. Juli 2022 auf 10,45 Euro brutto je Stunde erhöht. Das Bundeskabinett hat die vom Bundesminister für Arbeit und Soziales vorgelegte Dritte Verordnung zur Anpassung der Höhe des gesetzlichen Mindestlohns beschlossen. Die Erhöhung des Mindestlohns von derzeit 9,35 Euro brutto je […]
Mindestlöhne für Beschäftigte in der Altenpflege werden angehoben
Die Pflegekommission hat sich auf höhere Mindestlöhne für Beschäftigte in der Altenpflege geeinigt. Die Mindestlöhne für Pflegehilfskräfte sollen ab 1. Juli 2020 im Osten und im Westen in vier Schritten auf einheitlich 12,55 Euro pro Stunde steigen. Darüber hinaus wurde ein Pflegemindestlohn für qualifizierte Pflegehilfskräfte (Pflegekräfte mit einer mindestens 1-jährigen Ausbildung und einer entsprechenden Tätigkeit) […]
Anhebung des Mindestlohn auf 9,35 €
Zum 01.01.2020 ist der Mindestlohn von 9,19 € auf 9,35 € angehoben worden. Insbesondere bei geringfügigen Beschäftigungen sollten daher die neuen Höchstarbeitszeiten beachtet werden. Maßgeblich ist hier in jedem Fall der neue Mindestlohn, auch wenn ein geringerer Stundenlohn gezahlt wurde. Aber Achtung! Wird eine Unterschreitung des Mindestlohns festgestellt, zum Beispiel im Rahmen der turnusmäßigen Sozialversicherungsprüfungen, […]
Erfüllung des gesetzlichen Mindestlohns: Zulagen und Prämien als Bestandteile des Mindestlohns
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass alle zwingend und transparent geregelten Gegenleistungen des Arbeitgebers für die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers Bestandteile des Mindestlohns sind. Es folgte damit der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union. Geklagt hatte eine Telefonistin, die im Berechnungszeitraum monatlich neben ihrem Bruttogrundgehalt i. H. v. 1.280,00 € eine Wechselschichtzulage von 243,75 €, eine Prämie für die Fähigkeit zur […]
Neue Mandanten-Infobroschüren
In unserem Mandantenbereich stehen zahlreiche nützliche Infobroschüren als E-Book oder PDF-Datei zum Download bereit. Neu hinzugekommen sind folgende Broschüren: Beschäftigung von Schülern, Studenten, Aushilfen (Stand August 2016) Pflegekosten und deren steuerliche Absetzbarkeit (Kurzinfo, Stand Juli 2016) Ordnungsgemäße Kassenführung (Stand Juli 2016) Die Künstlersozialabgabe (Stand Juni 2016) Minijobs (Stand April 2016) Mindestlohn (Stand April 2016) Beschäftigung von Flüchtlingen und Asylbewerbern […]
Sonderzahlungen auf gesetzlichen Mindestlohn grundsätzlich anrechenbar
Das Bundesarbeitsgericht hat sich zum ersten Mal mit dem am 1.1.2015 in Kraft getretenen Mindestlohngesetz beschäftigt und entschieden, dass Arbeitgeber Sonderzahlungen (z. B. Urlaubs- und Weihnachtsgeld) unter gewissen Voraussetzungen auf den Mindestlohn anrechnen dürfen. Sachverhalt Der arbeitsvertraglich vereinbarte Stundenlohn lag unter 8,50 EUR brutto pro Stunde. Zudem sah der Arbeitsvertrag zweimal jährlich einen halben Monatslohn […]
Aufzeichnungspflichten beim Mindestlohn wurden gelockert
Mit Wirkung zum 1.8.2015 sind Erleichterungen bei den Aufzeichnungspflichten nach dem Mindestlohngesetz in Kraft getreten. Bisher war geregelt, dass eine Aufzeichnungspflicht nach § 17 Abs. 1 und Abs. 2 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) nicht erforderlich ist, wenn der Arbeitnehmer ein verstetigtes regelmäßiges Monatsentgelt von über 2.958 EUR brutto erhält. Diese Schwelle ist zum 1.8.2015 auf 2.000 […]
Mindestlohn: Excel-Vorlagen zur Dokumentation der Arbeitszeit
Zur Erfüllung der Dokumentationspflichten nach dem Mindestlohngesetz finden Sie im Download-Bereich entsprechende Excel-Vorlagen. Direkt zu den Excel-Vorlagen Bei weiteren Fragen zum Mindestlohn stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.
Aufzeichnungspflichten beim Mindestlohn
Seit dem 1.1.2015 gilt grundsätzlich ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 EUR pro Stunde. Dabei müssen Arbeitgeber gewisse Aufzeichnungspflichten beachten, worauf der Deutsche Steuerberaterverband jüngst hingewiesen hat. Besondere Aufzeichnungspflichten gelten nach dem Mindestlohngesetz für alle in § 2a SchwarzArbG (Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung) genannten Wirtschaftszweige (z.B. für das Bau-, Gaststätten- und Speditionsgewerbe) […]